Скачать 3.89 Mb.
|
367. Ingmarsson, Niklas: Forskning och förväntan. [Research and expectations]. - In: Samtid & museer., 4, 1998. - 13-14. 368. Isacson, Maths: Hemmet i museerna. [The home in the museums. On contemporary museum documentation]. - In: Museer som minnen - minnen av museer. Seminarium till minne av Göran Rosander. - Stockholm: Nordiska museet, 1999. - 37-51. = (Forskarrapport / Nordiska museet). 369. Jacobs, Elisabeth: Das Industriemuseum Schleswig - ein grenzübergreifendes Projekt. - In: Grenzfriedenshefte., 2, 1999. - 97-108, Abb. 370. Jacoby, Marianne: 'Ist Ihnen bekannt, daß es in Bad Orb ein Museum gibt?'. Zum Besucherpotential eines Stadtmuseums. - In: Museum im Dialog. - Marburg: Jonas-Verlag, Hessische Vereinigung für Volkskunde, 1999. - 71-78, Abb. = (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, 33). 371. Johler, Birgit; Rauter, Brigitte; Pallestrang, Kathrin: 2000: Zeiten/Übergänge. Eine Ausstellung im Volkskundemuseum, Wien. - In: Neues Museum., 2, 1999. - 21-25, Abb. 372. Jong, Adriaan de: 'Sie haben Glück, der Bauer ist gerade zurück!'. Zur unterschiedlichen Präsentation von Alltagsleben und Baugeschichte im Freilichtmuseum. [Beitrag für die baltische Tagung des Verbandes europäischer Freilichtmuseen, 1997]. - In: Museum im Dialog. - Marburg: Jonas-Verlag, Hessische Vereinigung für Volkskunde, 1999. - 161-170, Abb. = (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, 33). 373. Jürgen, Tiina: Etnograafilise kogu kujunemine Viljandi Muuseumis. [Über die Entstehung der ethnographischen Sammlung im Museum Viljandi]. - In: Viljandi Muuseumi Aastaraamat., 1997, 1998. - 48-57, Abb. 374. Kaiser, Brigitte: Das Stadtmuseum Neuötting - Die Geschichte einer heimatkundlichen Sammlung. - In: Oettinger Land., 19, 1999. - 173-185. 375. Kalchthaler, Peter: Johann Christian Wentzinger - sein Wohnhaus 'Zum schönen Eck' und das Freiburger Museum für Stadtgeschichte. - In: Badische Heimat., 79, 1999. - 598-611, Abb. 376. Kalinowski, Konstanty: Die polnische Museumslandschaft. - In: Möglichkeiten und Wege der Zusammenarbeit der Museen in Mittel- und Osteuropa. - München: Hanns-Seidel-Stiftung, Akademie für Politik und Zeitgeschehen, 1999. - 115-122. = (Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen, 8). 377. Kaltwasser, Franz Georg: Die Bibliothek als Museum. Von der Renaissance bis heute, dargestellt am Beispiel der Bayerischen Staatsbibliothek. - Wiesbaden: Harrassowitz, 1999. - XII, 490 S., Abb. = (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen, 38). 378. Kalugina, Tatjana: Die Museen in Rußland und Möglichkeiten der internationalen Zusammenarbeit. - In: Möglichkeiten und Wege der Zusammenarbeit der Museen in Mittel- und Osteuropa. - München: Hanns-Seidel-Stiftung, Akademie für Politik und Zeitgeschehen, 1999. - 135-140. = (Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen, 8). 379. Karasek, Erika (Hg.); Claassen, Uwe (Hg.): Faszination Bild. Kultur-Kontakte Europa. [Museum Europäischer Kulturen]. - Berlin: Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, 1999. - 432 S., Abb. = (Museum Europäischer Kulturen. Schriftenreihe, 1). [Ausstellung: Museum Europäischer Kulturen, Museum für Volkskunde und Fachreferat Europa des Museums für Völkerkunde] 380. Karasek, Erika; Tietmeyer, Elisabeth: Das Museum Europäischer Kulturen. Entstehung, Realität, Zukunft. - In: Faszination Bild. Kultur-Kontakte Europa. - Berlin: Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, 1999. - 13-26. = (Museum Europäischer Kulturen. Schriftenreihe, 1). 381. Kärbo, Arnold: Meenutusi restaureerimistegevusest Eesti Rahva Muuseumis. [Erinnerungen an die Restaurierungstätigkeit im Estnischen Nationalmuseum]. - In: Muuseum., 5, 6, 1998, 1999. - 57-60, 38, Abb. 382. Karlsone, Anete: Latvijas vēstures institūta Etnogrāfisko materiālu krātuvē esošās ziņas kā avots apģērba audumu izpētē. [Ethnographical material in the Archive at Latvian Institute of History as a source for research of clothes]. - In: Etnogrāfs profesors Dr. habil. hist. Saulvedis Cimermanis. Biobibliogrāfija. Darbabiedru veltījumi 70 gadu jubilejā. - Rīga: Latvijas vēstures institūta apgāds, 1999. - 160-172. = (Latvijas vēsturnieki). 383. Kasarhérou, Emmanuel: Entretien. Le Centre culturel Tjibaou. Entre Kanak et Calédoniens. - In: Ethnologie française., 29:3, 1999. - 437-444. 384. Katona, Edit; Balogh Jánosné Horváth, Terézia: Az 1889-es Országos Kisdednevelési Kiállítás és a Néprajzi Múzeum. [The National Infant Rearing Exhibition of 1889 in Budapest and the Museum of Ethnography]. - In: Néprajzi Értesítő., 81, 1999. - 131-146. 385. Kauß, Dieter: Bemühungen um die Besucher im Schwarzwälder Freilichtmuseum in Gutach. - In: Museum im Dialog. - Marburg: Jonas-Verlag, Hessische Vereinigung für Volkskunde, 1999. - 197-200. = (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, 33). 386. Kerßenbrock-Krosigk, Dedo von: Das Deutsche Automatenmuseum in Bingen und das Museum Gauselmann in Espelkamp. [Musik-, Glücksspiel-, Warenautomaten]. - In: Automatenspiele. - München, Salzburg: Katzbichler, 1999. - 219-239, Abb. = (Homo ludens, 9). [Mit englischer Zusammenfassung] 387. Keršytė, Nastazija: Muziejai Vilniuje 1939-1941 metais. [Museums in Vilnius, 1939-1941]. - In: Vilniaus kultūrinis gyvenimas, 1939-1945. - Vilnius: Lietuvių literatūros ir tautosakos institutas, 1999. - 176-190. 388. Keršytė, Nastazija: XX amžiaus pradžios Lietuvos muziejai. [Museums of Lithuania at the beginning of the 20 th century]. - In: Lietuvos istorijos metraštis., 1998, 1999. - 86-101. [Mit englischer Zusammenfassung] 389. King, Elspeth: The People's Palace and Glasgow Green. [Museum and park]. - Glasgow: Richard Drew, 1985. - [128] S. 390. Knauss, Jürgen: Agrar- und Landschaftsökologie. Eine neue Dauerausstellung im Agrar- und Freilichtmuseum Schloß Blankenhain. - In: Sächsische Landesstelle für Museumswesen., 6, 1999. - 17-18, Abb. 391. Knoth, Karoline: Das Museum und die kleine Stadt. Probleme und Möglichkeiten. - In: Museum im Dialog. - Marburg: Jonas-Verlag, Hessische Vereinigung für Volkskunde, 1999. - 139-146, Abb. = (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, 33). 392. Kohlbauer, Martin: Zur Ausstellungsarchitektur. [Ausstellungskonzeption]. - In: Der Neue Mensch. Obsessionen des 20. Jahrhunderts. - Ostfildern-Ruit: Crantz, 1999. - 111-113. 393. Kolbe, Susanne: Vom Kuhdorf zum Kurdorf. Kneippmuseum in der Alten Schule Bad Endbach. - In: Mitteilungen - ein Journal des Hessischen Museumsverbandes., 18, 1999. - 8-9, Abb. 394. Könecke, Gerald: Sinneswahrnehmungen in volkskundlich-historisch orientierten Ausstellungen. Eine Untersuchung über deren Förderungsmöglichkeiten am Beispiel industrieller Gebrauchskeramik der Jahre 1946-1986. - Göttingen: Duehrkop & Radicke, 1999. - 243 S., Abb. = (Göttinger Beiträge zur Volkskunde, 1). 395. Könenkamp, Wolf: Die Abteilung 'Erdöl' im Dithmarscher Landesmuseum. - In: Dithmarschen., 1, 1999. - 18-19, Abb. 396. Korff, Gottfried: 'Culturbilder aus der Provinz'. Notizen zur Präsentationsabsicht und -ästhetik des Heimatmuseums um 1900. - In: Regionaler Fundamentalismus? Geschichte der Heimatbewegung in Stadt und Land Oldenburg. - Oldenburg: Isensee, 1999. - 120-131. 397. Korff, Gottfried: Labyrinth der Bilder? Bemerkungen zur Ausstellung 'Prometheus. Menschen, Bilder, Visionen' im Gebläsehaus der 'Alten Völklinger Hütte' vom 6. September 1998 bis 31. Januar 1999. - In: Historische Anthropologie., 7, 1999. - 154-164. 398. Kovacic, Goranka: Museumszusammenarbeit zwischen Kroatien und Deutschland. - In: Möglichkeiten und Wege der Zusammenarbeit der Museen in Mittel- und Osteuropa. - München: Hanns-Seidel-Stiftung, Akademie für Politik und Zeitgeschehen, 1999. - 83-88. = (Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen, 8). 399. Krauß, Robert: Mineralien im Saalfeldner Becken und den Randzonen. [Mineralien Abteilung des Heimatmuseums Schloß Ritzen]. - Saalfelden: Museumsverein, 1999. - 27 S., Abb. = (Ritzenpost, 13). 400. Kretschmer, Winfried: Geschichte der Weltausstellungen. [Technikgeschichte]. - Frankfurt am Main, u.a.: Campus, 1999. - 303 S., Abb. 401. Krikščiūnas, Povilas: Lietuvių tautosakos rankraštyne. [At the Lithuanian folklore manuscript division]. - In: Tautosakos darbai., 10:(17), 1999. - 232-234. 402. Krikščiūnas, Povilas: Lietuvių tautosakos rankraštyne. [At the Lithuanian folklore manuscript division]. - In: Tautosakos darbai., 10:(17), 1999. - 303-304. 403. Kriston Vízi, József: Istvánffy Gyula játékgyűjtései. [Die Spielsammlungen von Gyula Istvánffy]. - In: A Herman Ottó Múzeum Évkönyve., 38, 1999. - 1237-1250. 404. Kunz-Ott, Hannelore: Kommerzielle Nutzung von Museen. - In: Der Bayerische Bürgermeister., 5, 1999. - 200-202. 405. Kunz-Ott, Hannelore: 'Zeitenräume' - ein bayernweites museumspädagogisches Projekt. - In: Museum heute., 18, 1999. - 58-59. 406. Kuodienė, Marija: Nauja senosios liaudies skulptūros kolekcija. [The new collection of ancient folk sculpture]. - In: Metraštis / Lietuvos dailės muziejus., 3, 1999. - 161-163, Abb. 407. Lackovits, Emőke: Néprajzi gyűjtemények és néprajzkutatás Veszprém megyében. [Ethnographical collections and research in County Veszprém]. - In: Magyar Múzeumok., 5:2, 1999. - 30-32. 408. Landberg, Anna: Museet och traditionen. [The museum and the tradition]. - In: Kulturen., 1999. - 9-21, Abb. 409. Lang, Merike: Euroopa Vabaõhumuuseumide Liit külas Balti riikide vabaõhumuuseumidel. [The Association of the European Open-Air Museums on a Visit to the Baltic Open-Air Museums]. - In: Muuseum., 4, 1998. - 7-9, Abb. [Mit englischer und russischer Zusammenfassung] 410. Langenstein, York: Museen und Europa - Strukturen und Perspektiven der Zusammenarbeit. - In: Möglichkeiten und Wege der Zusammenarbeit der Museen in Mittel- und Osteuropa. - München: Hanns-Seidel-Stiftung, Akademie für Politik und Zeitgeschehen, 1999. - 9-14. = (Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen, 8). 411. Lazauskaitė, Elvyda: Muziejų komunikacinė politika kuriant valstybinį tapatumą. [Communicative policy of museums in the creation of state identity]. - In: Etninės kultūros paveldas ir dabarties kultūra. - Vilnius: Lietuvos istorijos institutas, 1999. - 47-48. 412. Leitner, Marlies: Zur Konstruktion von Erinnerung. Die 'Trachtenerneuerung' als Sach-Geschichte. [Ausstellung von Franz C. Lipp im Österreichischen Museum für Volkskunde]. - In: Verein für Kulturwissenschaft und Kulturanalyse. Jahrbuch., 3, 1999. - 54-72. 413. Lepp, Nicola: Zur Ausstellung. Voraussetzungen, Konzepte, Regie. [Ausstellungskonzeption]. - In: Der Neue Mensch. Obsessionen des 20. Jahrhunderts. - Ostfildern-Ruit: Crantz, 1999. - 103-110. 414. Leuschner, Udo (Red.): 'Elektrizität in jedem Gerät'. Ein IZE-Führer zu elektrischen Sammlungen und Radio-Museen im In- und Ausland. - Frankfurt am Main: VWEW-Verlag, IZE Internationale Informationszentrale der Elektrizitätswirtschaft, 1999. - 127 S., Abb. 415. Liesenfeld, Gertraud: Vom Schutzengel aus Gips zum Museum als Bühne. Das 'Dorfmuseum Mönchhof' und sein soziokulturelles Interaktionsfeld. - In: Netzwerk Volkskunde. Ideen und Wege. Festgabe für Klaus Beitl zum siebzigsten Geburtstag. - Wien: Verein für Volkskunde, 1999. - 237-250. = (Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, 4). 416. Limbacher, Gábor: Karácsonyi 'szent idő'. Tárgyak a Palóc Múzeumban. [The Christmas 'Holy Time'. Objects in the Palots Museum]. - In: Magyar Múzeumok., 5:2, 1999. - 9-10, Abb. 417. Lindvall, Karin: Samtid och framtidstro. [Our time and belief in the future]. - In: Samtid & museer., 4, 1998. - 15. 418. Löfgren, Orvar: Vardagens tingslighet. [On objects and the history of their use from a museum perspective]. - In: Samtid & museer., 1, 1998. - 4-5. 419. Loibl, Richard: Ritterburg und Burgspektakel - Besucherorientierung im Oberhausmuseum Passau. - In: Museum heute., 17, 1999. - 29-33, Abb. 420. Loibl, Werner: Provinzmuseum und Museumsprovinz. 'Heimatkultur' in der erfolgreichen Marktwirtschaft. - In: Museum im Dialog. - Marburg: Jonas-Verlag, Hessische Vereinigung für Volkskunde, 1999. - 125-138. = (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, 33). 421. Londos, Eva: Samdok och frikyrkan under 20 år. [Samdok and the Free Church during 20 years]. - In: Väckelsens folk. - Jönköping: Jönköpings läns hembygdsförbund, Jönköpings läns museum, 1998. - 124-147, Abb. = (Småländska kulturbilder, 1998; = Meddelanden från Jönköpings läns hembygdsförbund och Stiftelsen Jönköpings läns museum, 68). 422. Looft-Gaude, Ulrike: Das Hallighaus von Langeneß. Leben und Wirtschaften auf der Warft. [Kapitän-Tadsen-Museum]. - In: Berichte aus dem Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum., 36, 1999. - 4-19, Abb. 423. Losonczy, Anne-Marie: Le patrimoine de l'oubli. Le 'parc-musée des Statues' de Budapest. - In: Ethnologie française., 29:3, 1999. - 445-452. 424. Lovag, Zsuza: Das ungarische Nationalkomitee von ICOM. Die Museumszusammenarbeit mit ungarischen Museen auf der Ebene des ICOM. - In: Möglichkeiten und Wege der Zusammenarbeit der Museen in Mittel- und Osteuropa. - München: Hanns-Seidel-Stiftung, Akademie für Politik und Zeitgeschehen, 1999. - 47-50. = (Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen, 8). 425. Luckhoff, Margarethe: Hinter Schloß und Riegel. [Zuchthaus Burg Waldeck]. - In: Mitteilungen - ein Journal des Hessischen Museumsverbandes., 18, 1999. - 10-11, Abb. 426. |